Rund um Lohr am Main am 18.05.2025
In der „Schneewittchenstadtˮ
Das Wichtigste vorweg:
Wann: Sonntag, 18. Mai 2025
Abfahrt: 08:30 Uhr, Bahnstraße Ecke Darmstädter-Straße, vis-à-vis vom Zooladen
Achtung! halbe Stunde früher als üblich!
Rückkehr in Groß-Zimmern ca. 18:30 Uhr
Streckenlängen: 16 km (Hm 250↑↓), 13 km (Hm 150↑↓) und 9 km (Hm 20↑↓) zur Auswahl in drei Gruppen
Fahrtkosten für den Bus: 17 Euro für OWK-Mitglieder, 21 Euro für Nichtmitglieder
Schlussrast: Keiler Brauhaus, Alfred-Stumpf-Straße 2, 97816 Lohr a.Main
Anmeldung: bis spätestens Donnerstag, 15.05.2025 über
E-Mail: info@odenwaldklub-gross-zimmern.de (bevorzugt)
oder per Telefon Norbert Kaiser, 06071-43173
Bei Anmeldung per E-Mail oder Anrufbeantworter erfolgt eine Bestätigung.
Gäste sind wie immer herzlich willkommen.
Wir freuen uns auf viele Wanderfreudige, die Wanderführer:
Helmut Kriha, Michael Höfs und Hans-Jürgen Badior
Auf in den Spessart
Sanfte Hügel und dichte Wälder zeichnen den Spessart aus und machen ihn mit vielen gut markierten Wanderwegen zu einem beliebten Ziel für Wanderbegeisterte.
Wir haben uns Wanderungen rund um die Stadt Lohr am Main ausgesucht, eine sehr interessante Stadt etwa auf halber Strecke zwischen Würzburg und Aschaffenburg, bekannt für ihre Geschichte und Kultur und auch die umgebende wunderschöne Natur. Die sehr sehenswerte Altstadt mit schönen fränkischen Fachwerkhäusern ist allein schon eine Tagesreise wert.
Die Geschichte der Stadt wurde für etwa 500 Jahre geprägt durch das Grafengeschlecht der Rienecker, die in der Stadt ein schönes Schloss errichteten, das nach ihrem Aussterben im 16. Jahrhundert von den Mainzer Kurfürsten übernommen wurde. Die denkmalgeschützte Schlossanlage beherbergt heute das Spessartmuseum in dem die Kulturgeschichte des Spessarts unter dem Motto „Mensch und Wald“ präsentiert wird.

Unsere Wanderstrecken bieten ein wenig von allen Sehenswürdigkeiten: es geht am Main entlang und natürlich durch die Altstadt aber auch in die Landschaft rund um Lohr wird erkundet. Wer sich ein Bild von der Stadt Lohr machen will, findet auf der Webseite:
https://www.lohr.de/
viel Interessantes und Lesenswertes über die Stadt.
Die Wanderstrecken
Wir wandern wie üblich in drei Gruppen, die alle am Busparkplatz Mainlände starten.
Die Gruppe der Kurzstreckler - 9 km - geht etwa 2.5 km am Main entlang bis zum Wasserkraftwerk Steinbach. Hier kann man den Main leicht überqueren. Allerdings besteht der Weg auf dem Staudamm aus Gitterrosten mit freiem Blick auf das Wasser darunter. Ängstliche Gemüter, sollten sich die Augen verbinden und von den anderen Mitwanderinnen führen lassen. Weiter geht es auf der anderen Seite durch Steinbach vorbei an der sehr schönen Barockkirche St. Josef und wieder zurück nach Lohr über die Neue Mainbrücke hinein in die Altstadt.

Die Gruppe mit der Mittelstrecke - 13 km - beginnt mit der Runde durch die Altstadt und geht dann über die neue Mainbrücke und an der Südseite des Mains entlang bis nach Steinbach. Dann geht der Weg ebenfalls vorbei an der Barockkirche St. Josef, weiter durch das Buchental bis zur Wallfahrtskirche Mariabuchen und von dort wieder Richtung Lohr durch den Ortsteil Sendelbach und über die Alte Mainbrücke wieder in die Altstadt Richtung Einkehr.
Die Gruppe mit der Langstrecke - 16 km - geht zuerst nordwärts Richtung Bahnhof und durch den nördlichen Stadtteil Lindig hinauf zur Franziskus-Höhe - Anstieg etwa 100m. Von dort geht es wieder abwärts, vorbei an der Mariengrotte Sackenbach hinunter zu dem gleichnamigen Stadtteil bis zum Main. Dann den Main entlang bis zum Wasserkraftwerk Steinbach über den Damm hinüber nach Steinbach, zur Barockkirche St. Josef und von dort denselben Weg wie die Mittelstrecke.
Alle Gruppen kehren gegen 15:30 Uhr ein im Keiler Brauhaus, Webadresse: https://www.keiler-brauhaus.de/
Nach der Einkehr geht es noch mal einen knappen Kilometer durch die Altstadt zum Bus-Parkplatz am Main.
Sehenswertes am Wegesrand
Die Fußgängerzone/Alstadt
Hier sieht man hauptsächlich fränkisches Fachwerk mit interessanten Hauportalen, Hausmadonnen sowie ausgefallene Wirtshausschilder. Das unter Denkmalschutz stehende Lohrer Fischerviertel mit der Fischergasse und der Muschelgasse ist die am besten erhaltene mittelalterliche Vorstadt in ganz Unterfranken und verleiht der Stadt Lohr ihren besonderen Charme.
Der Bayersturm
Erklimmt man die 147 Stufen des 40m hohen Bayersturms hat man einen wurderschönen Blick auf die Altstadt. Der Turm ist der letzte, der von der einstigen Stadtbefestigung noch erhalten ist. Leider ist er nur am Sonntag von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr geöffnet.
Bayersturm
Die Franziskushöhe
Früher waren die Gebäude der Franziskushöhe ein Lungensanatorium, später dann ein Familienerholungsheim. Heute befindet sich hier das gleichnamige 4-Sterne-Hotel. Von der Franziskushöhe hat man einen sehr schönen Ausblick auf die Stadt Lohr.
Barockkirche St. Josef
ist eine sehr sehenswerte kleine Kirche mit prunkvollen Verzierungen.
Barockkirche St. Josef
Mariabuchen
Die Wallfahrtskirche Mariabuchen ist Gemeindeteil von Lohr und liegt im östlichen Teil in der Gemarkung Sendelbach. Sie ist eines der bekanntesten Wallfahrtsziele des Spessarts.
Lohr, Wallfahrtskirche Mariabuchen
Lohr und Schneewittchen mit den 7 Zwergen
Im Jahr 1986 fand der Lohrer Apotheker und Historiker Dr. Karlheinz Bartels, etliche Parallelen in dem Märchen "Schneewittchen und die sieben Zwerge" mit der Lohrer Stadtgeschichte und stellte nach intensiven Recherchen die These auf, dass das Freifräulein Maria Sophia Margaretha Catharina von Erthal, geboren 1725 im Lohrer Schloss, das historische Vorbild für Schneewittchen sein müsste.

So begegnen uns Schneewittchen und die sieben Zwerge an vielen Stellen in Lohr - und der vermutliche Fluchtweg Schneewittchens in den Biebergrund wurde als Schneewittchenweg markiert.
GPS-Track zum Download: Download der Datei „Lohr_2025-05-18_Grp-1-2-3.gpx“
und/oder
Wanderstrecke auf Open-Streetmap-Karte ansehen.
Langstrecke: Magenta+Blau+Grün
Mittelstrecke: Blau+Grün
Kurzstrecke: Grün
Karte zur Wanderung rund um Lohr